AK_img_01v1psd.png
Absperrklappe (AK)

Variante mit elektrischem Stellantrieb

AK_img_01v1psd.png
AK_img_04psd.png
Kopie_von_VDI6022_gs_01ai.png
Online erhältlich - jetzt konfigurieren

AK  

Zur luftdichten Absperrung

Runde Absperrklappen zum Absperren von Luftleitungen in raumlufttechnischen Anlagen


  • Wartungsfreie Stellklappenmechanik
  • Leckluftstrom bei geschlossener Stellklappe nach EN 1751, bis Klasse 4
  • Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C

 


Optionale Ausstattung und Zubehör


  • Elektrischer Stellantrieb
  • Federrücklaufantrieb
  • Pneumatischer Stellantrieb
  • Hilfsschalter mit einstellbaren Schaltpunkten zur Endlagenerfassung
Aktualisiere Bestellschlüssel
Speichere Konfiguration
Ihr Preis wird berechnet
Aktualisiere technische Daten
  • Medien
Ausschreibungstext:
Aktualisiere Auschreibungstext
Vollständigen Text anzeigen Vollständigen Text verbergen
Initialisiere Bestellschlüssel

Allgemeine Informationen


Anwendung

  • Runde Absperrklappen zur Absperrung oder Drosselung von Luftleitungen in raumlufttechnischen Anlagen

Besondere Merkmale

  • Betätigung der Stellklappe manuell, elektrisch oder pneumatisch
  • Luftdichte Absperrung
  • Sicherheitsfunktion durch optionalen Federrücklaufantrieb

Nenngrößen

  • 100, 125, 160, 200, 250, 315, 400

Varianten

  • AK: Absperrklappe
  • AK-FL: Absperrklappe beidseitig mit Flansch

Bauteile und Eigenschaften

  • Einbaufertige Absperrklappe
  • Stellklappe mit Klappenmechanik

Anbauteile

  • Auf-Zu-Stellantriebe: Stellantriebe zur Auf-Zu-Umschaltung in raumlufttechnischen Anlagen
  • Hilfsschalter zur Endlagenerfassung


Zubehör
  • Beidseitig mit Lippendichtung (werkseitig aufgebracht)
  • Beidseitig mit Gegenflansch


Konstruktionsmerkmale
  • Rundes Gehäuse
  • Rohrstutzen passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180
  • Rohrstutzen mit Einlegesicke für Lippendichtung
  • Position der Stellklappe von außen an der Achse erkennbar
  • AK-FL: Flansche nach EN 12220


Materialien und Oberflächen
Ausführung verzinktes Stahlblech
  • Gehäuse und Stellklappe aus verzinktem Stahlblech
  • Stellklappendichtung aus Kunststoff TPE
  • Gleitlager aus Kunststoff TPU

Ausführung Pulverbeschichtung (P1)
  • Gehäuse aus verzinktem Stahlblech mit Pulverbeschichtung
  • Stellklappe aus Edelstahl 1.4301
  • Achse aus Edelstahl 1.4305

Ausführung Edelstahl (A2)
  • Gehäuse und Stellklappe aus Edelstahl 1.4301
  • Achse aus Edelstahl 1.4305


Normen und Richtlinien
  • Hygieneanforderungen nach VDI 6022
  • Leckluftstrom bei geschlossener Stellklappe nach EN 1751,
  • Klasse 4 (Nenngrößen 100, 125 und 160 Klasse 3)
  • Nenngrößen 100, 125, 160 erfüllen die allgemeinen
  • Anforderungen, Nenngrößen 200 – 400 die erhöhten
  • Anforderungen nach DIN 1946, Teil 4 an den zulässigen
  • Leckluftstrom bei geschlossener Stellklappe
  • Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C


Instandhaltung
  • Wartungsfrei, da aufgrund der Konstruktion und der
  • verwendeten Materialien keine Abnutzung erfolgt

Technische Information

  • FUNKTION
  • TECHNISCHE DATEN
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
AK: schematische Darstellung AK_gc_01ai.png

1 Stellklappe mit Dichtprofil

3 Lippendichtung

3 Gehäuse

4 Stellantrieb (optional)

Funktionsbeschreibung
Zur luftdichten Absperrung von Volumenströmen in runden Luftleitungen. Die Absperrung erfolgt bei der Grundausführung durch manuelle Betätigung der Stellklappe. Zur Betätigung der Stellklappe kommen optional auch elektrisch oder pneumatisch betriebene Stellantriebe zum Einsatz, die in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung stehen. Die Ausführungen unterscheiden sich im Hinblick auf die Stromversorgung und Sicherheitsstellung (spannungsloser bzw. druckloser Zustand). Darüber hinaus werden auch Stellantriebe mit Hilfsschaltern zur elektrischen Überwachung der Stellklappenposition angeboten.


Der Stellantrieb einer Absperrklappe muss durch eine kundenseitige Beschaltung angesteuert werden und fährt dann die Stellklappe in Position AUF oder ZU.

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Referenzen

ÖBB UNTERNEHMENSZENTRALE

  • Info zum Gebäude

Projekt: ÖBB Unternehmenszentrale, Wien

Anwendungsgebiet: Büros
Standort: Wien, Österreich
Projektart: Neubau
Fertigstellung: 2014


Bauherr: 
HÖSBA Projektentwicklungs- und -verwertungsgesellschaft m.b.H. & Co KG
BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH; HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H.
ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH
Architekt: Zechner & Zechner ZT GmbH.
Planer: Moser & Partner Ingenieurbüro GmbH.
 
Gesamtluftmenge: ca. 370.000 m3/h 
 


TROX-Produkte:
  • Luftdurchlässe: TR, TRS, FBA, VDW
  • Dezentrale Lüftung: BID
  • Regelgeräte: RN, EN, TVR-Easy, TVJ-Easy, VFR, AK
  • Akustik: CA, CS, CF, TX
  • Brandschutzklappen: FK-TA, FKRS-TA
  • Jalousieklappen: JZ-AL-HL
  • Ventilatoren
 


Erfahren Sie mehr Details im Newsartikel: ARCHITEKTUR UND GEBÄUDETECHNIK IM EINKLANG IN DER NEUEN ÖBB UNTERNEHMENSZENTRALE

ÖBB Unternehmenszentrale - Wien

  • Infos zum Gebäude
Projekt:
ÖBB Unternehmenszentrale, Wien

Anwendungsgebiet:
Büros

Standort:
Wien, Österreich



Projektart:
Neubau

Architekt:
Zechner & Zechner ZT GmbH


TROX-Produkte:
Luftdurchlässe: TR, TRS, FBA, VDW
Dezentrale Lüftung: BID
Jalousieklappen: JZ-AL-HL
Brandschutzklappen: FK-TA, FKRS-TA

Regelgeräte: RN, EN, TVR-Easy, TVJ-Easy, VFR, AK
Schalldämpfer: CACF, TX
Ventilatoren

Zertifikate:
ÖGNI Platin

Mehr Informationen


production {"x-frame-options"=>"SAMEORIGIN", "x-xss-protection"=>"1; mode=block", "x-content-type-options"=>"nosniff", "x-download-options"=>"noopen", "x-permitted-cross-domain-policies"=>"none", "referrer-policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "strict-transport-security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "content-type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0