Die Hauptübertragung von SARS-COV-2 geschieht durch Einatmung virushaltiger Flüssigkeitspartikel, welche beim Atmen, Husten, Sprechen usw. entstehen können. Ein Gemisch aus solchen Partikeln wird als Aerosol bezeichnet. Aerosole sind also winzige Schwebeteilchen in der Luft, die das Coronavirus enthalten können, und die auch in Innenräumen umherschweben können.
Mittlerweile steht außer Frage, dass ein gut funktionierendes, maschinelles Lüftungssystem durch Verdünnung der Raumluft mit der Außenluft das Risiko von Infektionen reduziert.
Wie Aerosole sich in Innenräumen verteilen und welche Art der Lüftung am effektivsten ist, zeigen die folgende Abbildungen vereinfacht.
Schematische Darstellung von Ausbreitungsmechanismen nach (Pan et al. 2019) ©Heinz Trox Wissenschafts gGmbH
Geschlossener Innenraum ohne Lüftung
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0