TZ-Silenzio | TROX Austria GmbH
TZ-Silenzio_img_04psd.png
VVS-Regelgerät Serie TZ-Silenzio

Raumdruckregelung mit Durck Referenz

Druckkaskade mit einheitlichem Referenzdruck

Bei der Druckregelung angrenzender Räume ist es wichtig, die Luftdrücke der einzelnen Räume jeweils gegen den gleichen Referenzdruck zu messen.
TZ-Silenzio_img_04psd.png
Raumdruckregelung mit Durck Referenz
Online erhältlich - jetzt konfigurieren

TZ-SILENZIO

FÜR HOHE AKUSTISCHE ANFORDERUNGEN BEI NIEDRIGEN LUFTGESCHWINDIGKEITEN IM ZULUFTBEREICH


Rechteckige Volumenstromregelgeräte für Zuluftsysteme mit variablen Volumenströmen in Gebäuden mit hohen akustischen Komfortkriterien und niedrigen Luftgeschwindigkeiten

  • Hochwirksamer, integrierter Schalldämpfer
  • Optimiert für Strömungsgeschwindigkeiten von 0,7 – ca. 7 m/s
  • Hohe Regelgenauigkeit bei beliebigen Anströmbedingungen
  • Kompakte Bauform mit beidseitigem Rechteckanschluss
  • Elektronische Regelkomponenten für unterschiedliche Anwendungen (Easy, Compact, Universal und LABCONTROL)
  • Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 4
  • Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C

 
Optionale Ausstattung und Zubehör

  • Dämmschale zur Reduzierung von Abstrahlgeräuschen
  • Zusatzschalldämpfer Serie TS zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen
  • Warmwasser-Wärmeübertrager Serie WT zur Nacherwärmung

 


 


 

Aktualisiere Bestellschlüssel
Speichere Konfiguration
Ihr Preis wird berechnet
Aktualisiere technische Daten
  • Medien
Ausschreibungstext:
Aktualisiere Auschreibungstext
Vollständigen Text anzeigen Vollständigen Text verbergen
Initialisiere Bestellschlüssel

Allgemeine Informationen

Anwendung

  • Rechteckige VVS-Regelgeräte für den Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen)
  • Für Regel-, Drossel- und Absperraufgaben im Zuluftbereich bei hohen akustischen Anforderungen und niedrigen Luftgeschwindigkeiten
  • Integrierter Schalldämpfer
  • Volumenstromregelung im geschlossenene Regelkreis mit Hilfsenergie
  • Für variable oder konstante Volumenstromsysteme
  • Absperrung durch kundenseitige Zwangsschaltung
  • Mit geeigneten Regelkomponenten auch zur Druckregelung einsetzbar


Besondere Merkmale

  • Hygienisch getestet und zertifiziert
  • Direkter Anschluss der Luftleitung
  • Werkseitige Einstellung oder Programmierung und lufttechnische Prüfung
  • Einstellung und nachträgliche Parametrierung an der Regelkomponente möglich, eventuell separates Einstellgerät erforderlich


Nenngrößen

  • 125, 160, 200, 250, 315


Varianten

  • TZ-Silenzio: Zuluftgerät
  • TZ-Silenzio-D: Zuluftgerät mit Dämmschale
  • Geräte mit Dämmschale und/oder einem Zusatzschalldämpfer Serie TS für besonders hohe akustische Anforderungen
  • Nachrüsten der Dämmschale nicht möglich


Bauteile und Eigenschaften

  • Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus mechanischen Bauteilen und Regelkomponenten
  • Mittelwert bildender Wirkdrucksensor zur Luftstrommessung
  • Regelklappe
  • Integrierter Schalldämpfer
  • Regelkomponenten werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet
  • Jedes Gerät werkseitig auf speziellem lufttechnischem Prüfstand geprüft
  • Dokumentation der Daten mit einer Prüfplakette oder einer Volumenstromskala auf dem Gerät
  • Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme bei beliebigen Anströmungen


Anbauteile

  • Easyregler: kompakte Baueinheit mit Einstellpotentiometern
  • Compactregler: kompakte Baueinheit aus Regler, Wirkdrucktransmitter und Stellantrieb
  • Universalregler: Regler, Wirkdrucktransmitter und Stellantriebe für spezielle Anwendungen
  • LABCONTROL: Regelkomponenten für Luft-Management-Systeme


Ergänzende Produkte

  • Zusatzschalldämpfer Serie TS
  • Wärmeübertrager Serie WT


Konstruktionsmerkmale

  • Rechteckiges Gehäuse
  • Auswechselbare Dichtungselemente
  • Beidseitiger Anschluss geeignet für Luftleitungsprofile
  • Position der Regelklappe von außen an der Achse erkennbar
  • Thermisch und akustisch wirksame Auskleidung


Materialien und Oberflächen

  • Gehäuse aus verzinktem Stahlblech
  • Regelklappe und Wirkdrucksensor aus Aluminiumprofilen
  • Auskleidung aus Mineralwolle
  • Gleitlager aus Kunststoff
  • Achse und Gestänge: Stahl verzinkt


Variante Dämmschale (-D)



  • Dämmschale aus verzinktem Stahlblech
  • Auskleidung aus Mineralwolle
  • Körperschallisolierung aus Gummielementen


Mineralwolle



  • Nach EN 13501, Baustoffklasse A1, nicht brennbar
  • RAL-Gütezeichen RAL-GZ 388
  • Gesundheitlich unbedenklich durch hohe Biolöslichkeit nach deutscher Gefahrstoffverordnung und Anmerkung Q der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
  • Durch aufkaschiertes Glasseidengewebe vor Abrieb durch strömende Luft bis max. 20 m/s geschützt
  • Inert gegenüber Pilz- und Bakterienwachstum


Normen und Richtlinien

Erfüllt die Hygieneanforderungen nach



  • EN 16798, Teil 3
  • VDI 6022, Blatt 1
  • DIN 1946, Teil 4
  • Weitere Normen, Richtlinien gemäß Hygienezertifikat


Gehäuse-Leckluftstrom



  • EN 1751, Klasse C


Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe



  • EN 1751, Klasse 4
  • DIN 1946, Teil 4, erfüllt die erhöhten Anforderungen an den zulässigen Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe


Instandhaltung

  • Wartungsfrei, da aufgrund der Konstruktion und der verwendeten Materialien keine Abnutzung erfolgt

Technische Information

Funktion, Technische Daten, Schnellauslegung, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel, Produktbeziehungen

  • Funktion
  • TECHNISCHE DATEN
  • SCHNELLAUSLEGUNG
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
  • PRODUKTBEZIEHUNGEN
Schematische Darstellung TZ-Silenzio TZ-Silenzio_gc_04ai.png

① Integrierter Schalldämpfer

② Wirkdrucksensor

③ Regelkomponenten, z. B. Easyregler

④ Regelklappe mit Dichtung

Zur Messung des Volumenstromes enthält das VVS-Regelgerät einen Wirkdrucksensor.
Die Regelkomponenten (Anbauteile) umfassen einen Wirkdrucktransmitter zur Umformung des Wirkdrucks in ein elektrisches Signal, einen Regler und einen Stellantrieb, als Easyregler, Compactregler oder als Einzelkomponenten (Universal).
Der Sollwert kommt in den meisten Anwendungsfällen von einem Raumtemperaturregler.
Der Regler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und verändert bei Abweichungen das Führungssignal des Stellantriebs.
Ein integrierter Schalldämpfer reduziert die durch die Drosselung entstehenden Geräusche.


 

Nenngrößen125 – 315
Volumenstrombereich

27 – 1093 l/s oder 95 – 3937 m³/h

Volumenstromregelbereich (Regler mit dynamischer Wirkdruckmessung)ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom
Mindestdruckdifferenz

Bis zu 106 Pa (ohne Zusatzschalldämpfer)

maximal zulässige Druckdifferenz1000 Pa
Betriebstemperatur10 – 50 °C

Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.

Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen".
Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.

Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.

Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – Easy (Potentiometer)
Anbauteil: Easy

NGqv [l/s]qv [m³/h]Δpstmin [Pa]Δqv [±%]
1252795238
1257928313236
12513147235635
125183660681234
16042150238
16012444711216
16020774530585
1602891042581134
20060213239
20017663412266
200293105632715
2004101477621385
25075269239
25022380113236
250371133434625
2505181866661215
315126452239
315375134913206
315624224536565
3158723142701085

① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS

 


Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv erweitert
Anbauteile: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6

NGqv [l/s]qv [m³/h]Δpstmin [Pa]Δqv [±%]
1252795238
1259433918335
12516258453975
1252308281061944
16042150238
16014953516305
16025692045885
1603621305901774
20060213239
20021175917376
2003631305491085
2005141851982165
25075269239
25026695918326
250458164851955
25064923381031905
315126452239
315448161419296
315771277555855
315109339371091705

① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS


** Regelkomponente läuft in Zukunft aus - bitte nicht für neue Projekte einplanen

 


Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv Standard
Anbauteile: BUDN, BUDNF, LN0, LK0, LB0, XB0, XB4, (B13 *, B1B *)

NGqv [l/s]qv [m³/h]Δpstmin [Pa]Δqv [±%]
1252795238
1258129114246
12513648837685
125190684731334
16042150238
16012846012226
16021477032625
1603001080621214
20060213239
20018165213276
200303109234765
2004251531671485
25075269239
25022982413246
250383137936665
2505371934711305
315126452239
315385138714226
315645232238595
3159043257751165

① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS


* Regelkomponente bereits ausgelaufen

 


Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente statisches Messprinzip
Anbauteile: BUSN, BUSNF, BUSS, XD0, XD4, TUN, TUNF, TUS, TUSD, ELAB, (BP3 *, BPG *, BPB *, BB3 *, BBB *)

NGqv [l/s]qv [m³/h]Δpstmin [Pa]Δqv [±%]
1252795238
1258129114246
12513648837685
125190684731334
16042150238
16012846012226
16021477032625
1603001080621214
20060213239
20018165213276
200303109234765
2004251531671485
25075269239
25022982413246
250383137936665
2505371934711305
315126452239
315385138714226
315645232238595
3159043257751165

① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS


* Regelkomponente bereits ausgelaufen


Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.


Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPA
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)

NGqv [l/s]qv [m³/h]150 Pa500 Pa
125279516< 1522< 15
1259433932213827
12516258438274333
12523082841n.V.4636
1604215017< 1523< 15
16014953532223827
16025692037264231
160362130540n.V.4533
20060213< 15< 1519< 15
20021175927153321
200363130531213725
200514185134n.V.4029
25075269< 15< 1519< 15
25026695926153221
250458164831193625
250649233834n.V.3928
315126452< 15< 1520< 15
315448161425< 153118
315771277529203523
3151093393732n.V.3827

Strömungsgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
n.V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.


Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
Regler inklusive Dämmschalenvariante
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)

NGqv [l/s]qv [m³/h]150 Pa500 Pa
1252795< 15< 1516< 15
1259433923223128
12516258429303736
12523082833344140
16042150< 15< 152015
16014953527263432
16025692033334039
160362130537384444
20060213< 15< 1520< 15
20021175927253431
200363130533324038
200514185137374443
25075269< 15< 1521< 15
25026695928253531
250458164834334139
250649233838374543
31512645217< 152518
315448161432303935
315771277538374543
3151093393742424947

Abstrahlgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Dämmschale
n.V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.

Hinweis:

Angaben zum Abstrahlgeräusch für Kombinationen aus Grundgerät sowie optionaler Dämmschale und Zusatzschalldämpfer können mit dem Auslegungsprogramm Easy Product Finder ermittelt werden.

VVS-Regelgeräte in rechteckiger Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme mit hohen akustischen Anforderungen, für Zuluft, in 5 Nenngrößen. Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme bei beliebigen Anströmbedingungen. Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten. Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor zur Volumenstrommessung, eine Regelklappe und einen integrierten Schalldämpfer. Regelkomponenten werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet. Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung. Gehäuse mit akustisch und thermisch wirksamer Auskleidung. Position der Regelklappe von außen durch die Achsform erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben; ausgenommen Varianten mit definierter Sicherheitsstellung NC. Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4.

Besondere Merkmale

  • Hygienisch getestet und zertifiziert
  • Direkter Anschluss der Luftleitung
  • Werkseitige Einstellung oder Programmierung und lufttechnische Prüfung
  • Einstellung und nachträgliche Parametrierung an der Regelkomponente möglich, eventuell separates Einstellgerät erforderlich


Materialien und Oberflächen

  • Gehäuse aus verzinktem Stahlblech
  • Regelklappe und Differenzdrucksensor aus Aluminiumprofilen
  • Auskleidung aus Mineralwolle
  • Gleitlager aus Kunststoff


Mineralwolle:

  • Nach EN 13501, Baustoffklasse A1, nicht brennbar
  • RAL-Gütezeichen RAL-GZ 388
  • Gesundheitlich unbedenklich durch hohe Biolöslichkeit nach deutscher Gefahrstoffverordnung und Anmerkung Q der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
  • Durch aufkaschiertes Glasseidengewebe vor Abrieb durch strömende Luft bis max. 20 m/s geschützt
  • Inert gegenüber Pilz- und Bakterienwachstum


Anschlussausführung

  • Beidseitig mit Flansch, geeignet für Luftleitungsprofile


Gleichwertigkeitskriterien

  • Hygiene-Konformitätserklärung nach VDI 6022, Blatt 1 (01/2018), ÖNORM H 6020 (02/2007) und ÖNORM H 6021 (09/2003)
  • Einstellung der Volumenströme ohne Einstellgerät mittels Vmin- und Vmax- Potentiometer
  • Elektrische Anschlüsse mit Schraubklemmen, keine zusätzlichen Klemmdosen erforderlich
  • Jeder Volumenstromregler werkseitig auf lufttechnischen Prüfstand geprüft und mit Plakette am Regler bescheinigt
  • Keine Anströmlängen notwendig
  • Akustische Daten ermittelt nach ÖNORM EN ISO 5135:1999
  • Max. Regelabweichung 5% bei qvmax, ohne Anströmlänge


Technische Daten

  • Nenngrößen: 125 – 315
  • Volumenstrombereich: 27 – 872 l/s oder 95 – 3142 m³/h
  • Mindestdruckdifferenz: bis zu 106 Pa (ohne Zusatzschalldämpfer)
  • Maximal zulässige Druckdifferenz: 1000 Pa
  • Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 4
  • Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C


Ausschreibungstext Anbauteil

Variable Volumenstromregelung mit elektronischem Easyregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal

zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.

  • Versorgungsspannung 24 V AC/DC
  • Signalspannungen 0 – 10 V DC
  • Mit externen, potentialfreien Schaltern mögliche Zwangssteuerungen: ZU, AUF, qᵥmin und qᵥmax
  • Potentiometer mit Prozentskalen zur Einstellung der Volumenströme qᵥmin und qᵥmax ohne Einstellgerät
  • Istwertsignal auf Nennvolumenstrom bezogen, dadurch vereinfachte Inbetriebnahme und nachträgliche Verstellung
  • Volumenstromregelbereich ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom
  • Von außen gut sichtbare Kontrollleuchte zur Signalisierung der Funktionen: ausgeregelt, nicht ausgeregelt und Spannungsausfall
  • Elektrische Anschlüsse mit Schraubklemmen
  • Klemmen zum Anschluss der Versorgungsspannung doppelt, zur einfachen Weitergabe der Spannung an den nächsten Regler


Auslegungsdaten

  • qᵥ [m³/h]
  • Δpst  [Pa]
  • Strömungsgeräusch LPA [dB(A)]
  • Abstrahlgeräusch LPA  [dB(A)]

Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil Easy)
TZ-SilenzioD / 200 / Easy
||||
1234
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: ohne
D mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
Easy Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle Analog, Einstellung qvmin und qvmax mit Potentiometern


Bestellbeispiel: TZ–Silenzio/125/Easy

Dämmschaleohne
Nenngröße125
Anbauteile (Regelkomponente)Easy Volumenstromregler, dynamisch, Einstellung qᵥmin und qᵥmax mit Potentiometern

  


Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)

TZ-SilenzioD / 200 / XB4 / V0 / 400 -– 1200 [m³/h] / NO
||||||||
12346789
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: ohne
D mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
Zum Beispiel
BC0 Compactregler
XB4 Universalregler (VARYCONTROL)
 
6 Betriebsart
F Festwert (ein Sollwert)
V variabel (Sollwertbereich)
 
7 Signalspannungsbereich
Für das Istwert- und Sollwertsignal
0 0 – 10 V DC
2 2 – 10 V DC
 
8 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
Volumenströme in [m³/h oder l/s] 
qᵥkonst. (bei Betriebsart F)
qᵥmin – qᵥmax (bei Betriebsart V)
 
9 Klappenstellung
Nur Federrücklaufantriebe
NO stromlos AUF
NC stromlos ZUBestellbeispiel: TZ–Silenzio/200/BC0/V0/300–1200 m³ /h
Dämmschaleohne
Nenngröße200
Anbauteile (Regelkomponente)Compactregler, dynamischer Transmitter, Analog- oder MP-Bus-Schnittstelle
Betriebsartvariabler Betrieb qᵥmin – qᵥmax
Signalspannungsbereich0 – 10 V DC
Betriebswerteqᵥmin = 300 m³/h
qᵥmax = 1200 m³/h


Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)

TZ-SilenzioD / 200 / TUNF / RS / M / 0 / UMZ / / NC
||||||||||
12345678910
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: ohne
D mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
Regler TROX UNIVERSAL mit
TUN Stellantrieb (150 s)
TUNF Federrücklaufantrieb (150 s)
TUS Schnellläufer (3 s)
TUSD Schnellläufer (3 s), mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD)
 
5 Gerätefunktion
Raumregelung
RE Abluftregelung (Room Exhaust)
 
6 Volumenstromvorgabe
M Master (RMF-Funktion)
S Slave
F Festwertregler
 
7 Signalspannungsbereich
0 0 – 10 V DC
2 2 – 10 V DC
 
8 Erweiterung der Anbauteile
Option 1: Stromversorgung
Keine Eintragung: 24 V AC/DC
T EM-TRF für 230 V AC
U EM-TRF-USV für 230 V AC, bietet unterbrechungsfreie Stromversorgung
 
Option 2: digitale Kommunikationsschnittstelle
Keine Eintragung: ohne
B EM-BAC-MOD-01 für BACnet MS/TP
M EM-BAC-MOD-01 für Modbus RTU
I EM-IP für BACnet IP, Modbus IP und Webserver
R EM-IP mit Echtzeituhr
 
Option 3: automatischer Nullpunktabgleich
Keine Eintragung: ohne
Z EM-AUTOZERO mit Magnetventil
 
9 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
Volumenstrom [m³/h oder l/s]
Master (RMF-Funktion)
qᵥmin: minimaler Volumenstrom
qᵥmax: maximaler Volumenstrom
qᵥkonst_Zu: konstante Zuluft
qᵥkonst_Ab: konstante Abluft
qᵥDiff: Differenz Zuluft-Abluft
 
Festwert
qᵥkonst: Konstantvolumenstrom
 
Slave
Keine Eintragung notwendig
 
10 Klappenstellung
Nur Federrücklaufantriebe
NO stromlos AUF
NC stromlos ZU
 
Ergänzende Produkte
Raumbedieneinheit
BE-LCD 40-Zeichen-Display


Bestellbeispiel: TZ–Silenzio/200/TUN/RS/M/2/UIZ/600/1250/0/0/-100

Dämmschaleohne
Nenngröße200
Anbauteile (Regelkomponente)Regler TROX UNIVERSAL, Stellantrieb 150 s
GerätefunktionZuluftregelung
VolumenstromvorgabeMaster (RMF-Funktion)
Signalspannungskennlinie2 – 10 V DC
Erweiterung der Anbauteilemit Erweiterungsmodul EM-TRF-USV
(Trafo für 230 V AC und unterbrechungsfreie Stromversorgung),
mit Erweiterungsmodul EM-IP
(Kommunikationsschnittstelle BACnet IP, Modbus IP, Webserver),
mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO
(Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich)
 
Betriebswerteqvmin = 600 m³/h
qvmax = 1250 m³/h
qvkonst_Zu = 0 m³/h
qvkonst_Ab = 0 m³/h
qvDiff = -100 m³/h
 


Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)

TZ-SilenzioD / 200 / XF4 / PRS / V0 / 30 – 60 [Pa] / NO
|||||||||
123456789
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: ohne
D mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
Zum Beispiel
XF0 Compactregler Kanaldruck
XF4 Universalregler Kanaldruck (VARYCONTROL)
 
5 Gerätefunktion/Einbauort
PDS Kanaldruckregelung Zuluft
PRS Raumdruckregelung Zuluft
 
6 Betriebsart
F Festwert (ein Sollwert)
V variabel (Sollwertbereich)
 
7 Signalspannungsbereich
Für das Istwert- und Sollwertsignal
0 0 – 10 V DC
2 2 – 10 V DC
 
8 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
Bei Kanaldruckregelung Differenzdruck [Pa] immer als Absolutwert ohne Vorzeichen
Δp,konst (bei Betriebsart F)
Δp,min - Δp,max (bei Betriebsart V)
 
 
9 Klappenstellung
Nur Federrücklaufantriebe
NO stromlos AUF
NC stromlos ZU


Bestellbeispiel: TZ-Silenzio-D/315/XF0/PDS/V2/250 – 375 Pa

Dämmschalemit
Nenngröße315
Anbauteile (Regelkomponente)Compactregler Kanaldruck
GerätefunktionKanaldruckregelung Zuluft
Betriebsartvariable Druckregelung Pmin - Pmax
Signalspannungskennlinie2 – 10 V DC
BetriebswertePmin = 250 Pa
Pmax = 375 Pa


Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)

TZ-SilenzioD / 200 / TUNF / PRS / MFP / 0 / UMZ / / NC
||||||||||
12345678910
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: ohne
D Mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
Regler TROX UNIVERSAL mit
TUN Stellantrieb (150 s)
TUNF Federrücklaufantrieb (150 s)
TUS Schnellläufer (3 s)
TUSD Schnellläufer (3 s), mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD)
 
5 Gerätefunktion
Druckregelung
PRS Raumdruckregelung Zuluft
PDS Kanaldruckregelung Zuluft
 
6 Differenzdruckvorgabe
MFP Master, Konstantdruckregelung
MVP Master, variable Druckregelung
SFP Slave, Konstantdruckregelung
SVP Slave, variable Druckregelung
 
7 Signalspannungsbereich
0 0 – 10 V DC
2 2 – 10 V DC
 
8 Erweiterung der Anbauteile
Option 1: Stromversorgung
Keine Eintragung: 24 V AC/DC
T EM-TRF für 230 V AC
U EM-TRF-USV für 230 V AC, bietet unterbrechungsfreie Stromversorgung
 
Option 2: digitale Kommunikationsschnittstelle
Keine Eintragung: ohne
B EM-BAC-MOD-01 für BACnet MS/TP
M EM-BAC-MOD-01 für Modbus RTU
I EM-IP für BACnet IP, Modbus IP und Webserver
R EM-IP mit Echtzeituhr
 
Option 3: Volumenstrommessung
Keine Eintragung: ohne
V EM-V Volumenstrommessung für Druckregelung
 
Option 4: automatischer Nullpunktabgleich
Keine Eintragung: ohne
Z EM-AUTOZERO Magnetventil (nur mit V)
 
9 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
Volumenstrom [m³/h oder l/s], Druck [Pa]
 
Slave SVP
Δpmin: minimaler Differenzdruck
Δpmax: maximaler Differenzdruck Slave SFP
Δpkonst: Konstantdifferenzdruck
 
Master MFP und MVP wie Slave, jedoch zusätzlich
qᵥmin: minimaler Volumenstrom
qᵥmax: maximaler Volumenstrom
qᵥkonst_Zu: konstante Zuluft
qᵥkonst_Ab: konstante Abluft
qᵥDiff: Differenz Zuluft-Abluft
 
10 Klappenstellung
Nur Federrücklaufantriebe
NO Stromlos AUF
NC Stromlos ZU
 
Ergänzende Produkte
Raumbedieneinheit
BE-LCD 40-Zeichen-Display
 
Differenzdrucktransmitter für Raum- oder Kanaldruckregelung gesondert bestellen, z. B. 
PT-699 Für Raumdruckregelung
PT-699-DUCT Für Kanaldruckregelung, inklusive Schlauch und Messnippel


Bestellbeispiel: TZ-Silenzio/200/TUSD/PRS/MFP/2/BV/-20 Pa/600/1250/0/0/-100

Dämmschaleohne
Nenngröße200
Anbauteile (Regelkomponente)Regler TROX UNIVERSAL, schnellaufender Stellantrieb (3 s) mit digitaler Kommunikationsschnittstelle
Gerätefunktion/EinbauortRaumdruckregelung Zuluft
DifferenzdruckvorgabeMaster, Konstantdruckregelung 
Signalspannungsbereich2 – 10 V DC
Erweiterung der Anbauteilemit Erweiterungsmodul EM-BAC-MOD-01
(Kommunikationsschnittstelle BACnet MS/TP),
mit Erweiterungsmodul EM-V
(Volumenstrommessung für Druckregelung)
BetriebswerteΔpkonst = -20 Pa
qvmin = 600 m³/h
qvmax = 1250 m³/h
qvkonst_Zu = 0 m³/h
qvkonst_Ab = 0 m³/h
qvDiff = -100 m³/h


Bestellschlüssel Raumregelung (mit Anbauteil EASYLAB)

TZ–SilenzioD/200/ELAB/S/RS/UMZ/LAB/
| | | | | | | | |
1 2 3 4 5 6 8 9 10
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: Ohne
D Mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
ELAB EASYLAB Regler TCU3
 
5 Antriebe
S Schnellläufer (3 s)
SD Schnellläufer (3 s), mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD)
 
6 Gerätefunktion
Raumregelung
RS Zuluftregelung (Room Supply)
PC Druckregelung (Pressure Control)
 
8 Erweiterungen der Anbaugruppe
Option 1: Stromversorgung
Keine Eintragung: 24 V AC/DC
T EM-TRF für 230 V AC
U EM-TRF-USV für 230 V AC, bietet unterbrechungsfreie Stromversorgung
 
Option 2: digitale Kommunikationsschnittstelle
Keine Eintragung: Ohne
B EM-BAC-MOD-01 für BACnet MS/TP
M EM-BAC-MOD-01 für Modbus RTU
I EM-IP für BACnet IP, Modbus IP und Webserver
R EM-IP mit Echtzeituhr
 
Option 3: Automatischer Nullpunktabgleich
Keine Eintragung: Ohne
Z EM-AUTOZERO Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich
 
9 Zusatzfunktionen
Ohne Raum-Management-Funktion
LAB Abluftgeführtes System (Laboratorien)
CLR Zuluftgeführtes System (Reinräume)
 
Mit Raum-Management-Funktion
LAB-RMF Abluftgeführtes System
CLR-RMF Zuluftgeführtes System
 
10 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
(nur bei aktivierter Raum-Management-Funktion erforderlich)
 
Volumenstrom [m³/h oder l/s], Druck [Pa]
 
Gesamtabluft/-zuluft Raum:
qᵥ1: Standardbetrieb
qᵥ2: reduzierter Betrieb
qᵥ3: erhöhter Betrieb
qᵥ4: konstante Zuluft
qᵥ5: konstante Abluft
qᵥ6: Differenz Zu-/Abluft
Δpsoll: Solldruck (nur bei Druckregelung)
 
Ergänzende Produkte
Raumbedieneinheit (nur für Geräte mit RMF)
BE-LCD 40-Zeichen-Display
 
Differenzdrucktransmitter bei Gerätefunktion Raumdruckregelung gesondert bestellen, z. B.
PT-699 Messbereich ±50 Pa oder ±100 Pa
PT-GB604 Messbereich ±100 PaBestellbeispiel: TZ–Silenzio/200/ELAB/S/RS/LAB
Dämmschaleohne
Nenngröße200
Anbauteile (Regelkomponente)EASYLAB Regler TCU3
Antriebschnelllaufender Stellantrieb (3 s)
GerätefunktionZuluftregelung (Room Supply)
Zusatzfunktionabluftgeführtes System (Laboratorien)
Betriebswertenicht erforderlich (Raum-Management-Funktion nicht aktiviert)


Bestellschlüssel Einzelregelung (mit Anbauteil EASYLAB)

TZ–SilenzioD/200/ELAB/S/SCE0/UMZ/
| | | | | | | | |
1 2 3 4 5 6 7 8 10
1 Serie
TZ-Silenzio VVS-Regelgerät, Zuluft
 
2 Dämmschale
Keine Eintragung: Ohne
D Mit Dämmschale
 
3 Nenngröße
125
160
200
250
315
 
4 Anbauteile (Regelkomponente)
ELAB EASYLAB Regler TCU3
 
5 Antriebe
S Schnellläufer (3 s)
SD Schnellläufer (3 s), mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD)
 
6 Gerätefunktion
Einzelregelung
SC Zuluftregler
 
7 Externe Volumenstromvorgabe
E0 Spannungssignal 0 – 10 V DC
E2 Spannungssignal 2 – 10 V DC
2P Kundenseitige Schaltkontakte für 2 Schaltstufen
3P Kundenseitige Schaltkontakte für 3 Schaltstufen
F Volumenstrom Festwert, ohne Aufschaltung
 
8 Erweiterungen der Anbaugruppe
Option 1: Stromversorgung
Keine Eintragung: 24 V AC/DC
T EM-TRF für 230 V AC
U EM-TRF-USV für 230 V AC, bietet unterbrechungsfreie Stromversorgung
 
Option 2: Digitale Kommunikationsschnittstelle
Keine Eintragung: Ohne
B EM-BAC-MOD-01 für BACnet MS/TP
M EM-BAC-MOD-01 für Modbus RTU
I EM-IP für BACnet IP, Modbus IP und Webserver
R EM-IP mit Echtzeituhr
 
Option 3: Automatischer Nullpunktabgleich
Keine Eintragung: Ohne
Z EM-AUTOZERO Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich
 
10 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung
Volumenstrom [m³/h oder l/s]
Je nach externer Volumenstromvorgabe:
E0, E2: qvmin/qvmax
2P: qᵥ1/qᵥ2
3P: qᵥ1/qᵥ2/qᵥ3
F: qᵥ1


Bestellbeispiel: TZ-Silenzio/160/ELAB/S/SC/3P/400/600/800 m³/h

Dämmschaleohne
Nenngröße160
Anbauteile (Regelkomponente)ELAB
Antriebeschnelllaufender Stellantrieb (3 s)
GerätefunktionEinzelregler Zuluft
Externe Volumenstromvorgabe3 Schaltstufen durch kundenseitige Schaltkontakte
Betriebswerteqv1 = 400 m³/h
qv2 = 600 m³/h
qv3 = 800 m³/h

Varianten, Anbauteile, Abmessungen und Gewichte, Produktdetails, Ergänzende Produktinformationen

  • Varianten
  • ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
  • PRODUKTDETAILS
  • ERGÄNZENDE PRODUKTINFORMATION

VVS-Regelgerät Variante TZ-Silenzio

Anwendung

  • Volumenstromregelgerät zur variablen Zuluftvolumenstromregelung


VVS-Regelgerät Variante TZ-Silenzio-D

Anwendung

  • Volumenstromregelgerät mit Dämmschale zur variablen Zuluftvolumenstromregelung
  • Für Räume, in denen das Abstrahlgeräusch des Gerätes nicht ausreichend durch eine Zwischendecke gedämmt ist
  • Für die ventilatorseitigen Luftleitungen im Bereich des betrachteten Raums sind kundenseitig geeignete Maßnahmen zur Dämmung vorzusehen
  • Für eine optimale Lösung sollten kundenseitig auch die raumseitigen Luftleitungen gedämmt werden
  • Nachrüsten der Dämmschale nicht möglich

Regelgerät ohne Dämmschale (TZ-Silenzio)


Abmessungen/Gewichte für TZ-Silenzio

NGBHLB₁B₃H₁H₃kg
125198152103523230018623617
160308152103534241018623621
200458210125049256024428132
250598201125063270023531141
315798252125083290028636154



Regelgerät mit Dämmschale (TZ-Silenzio-D)

Abmessungen/Gewichte für TZ-Silenzio-D
NGBHLB₁B₃H₁H₃kg
125198152103523238018631632
160308152103534249018631638
200458210125049264024436164
250598201125063278023539172
315798252125083298028644191

Einbau und Inbetriebnahme

  • Lageunabhängig (ausgenommen Geräte mit statischem Wirkdrucktransmitter)
  • Bohrungen in der Gehäusefalzkante passend für Gewindestangen M10
  • TZ-Silenzio-D: Bei Dämmschalenausführung kundenseitig raumseitige Luftleitungen bis an die Dämmschale des Reglers dämmen


Anströmbedingungen

Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z. B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.

Regelkomponenten VARYCONTROL

AnbauteilRegelgrößeSchnittstelleDrucktransmitterStellantriebFabrikat
Easyregler, dynamisch
Easy

qv

0 – 10 Vintegriertlangsamlaufend, integriert
Compactregler, dynamisch
BC0

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellleintegriertlangsamlaufend, integriert

BL0 **

qv

LonWorks FTT 10-Schnittstelle

integriertlangsamlaufend, integriert
BM0

qv

Modbus RTU/BACnet MS/TP

integriertlangsamlaufend, integriert
BM0-J6

qv

Modbus RTU/BACnet MS/TP mit RJ12 Steckbuchse (für X-AIRCONTROL)

integriertlangsamlaufend, integriert
LN0

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriertlangsamlaufend, integriert
LK0

qv

KNX-Schnittstelle

integriertlangsamlaufend, integriert
Messprinzipdynamischer Transmittertyp0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriertlangsamlaufend, integriert
Compactregler, statisch
XD0

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriertlangsamlaufend, integriert
XF0Δp0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 Palangsamlaufend, integriert
Universalregler, dynamisch

B13 *

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriertlangsamlaufend, separat

B1B *

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 VintegriertFederrücklaufantrieb, separat
BUDN

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriertlangsamlaufend, separat
BUDNF

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriertFederrücklaufantrieb, separat
XB4

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 VintegriertFederrücklaufantrieb, separat
Universalregler, statisch

BP3 *

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponentelangsamlaufend, separat

BPB *

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponenteFederrücklaufantrieb, separat

BPG *

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponenteschnelllaufend, separat

BB3 *

qv

2 – 10 VEinzelkomponentelangsamlaufend, separat

BBB *

qv

2 – 10 VEinzelkomponenteFederrücklaufantrieb, separat

BRB *

Δp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponente, 100 PaFederrücklaufantrieb, separat

BRG *

Δp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponente, 100 Paschnelllaufend, separat

BS3 *

Δp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponente, 600 Palangsamlaufend, separat

BSB *

Δp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponente, 600 PaFederrücklaufantrieb, separat

BSG *

Δp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-SchnittstellleEinzelkomponente, 600 Paschnelllaufend, separat

BG3 *

Δp2 – 10 VEinzelkomponente, 100 Palangsamlaufend, separat

BGB *

Δp2 – 10 VEinzelkomponente, 100 PaFederrücklaufantrieb, separat

BH3 *

Δp2 – 10 VEinzelkomponente, 600 Palangsamlaufend, separat

BHB *

Δp2 – 10 VEinzelkomponente, 600 PaFederrücklaufantrieb, separat
BUPNΔp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 Palangsamlaufend, separat
BUPNFΔp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 PaFederrücklaufantrieb, separat
BURNΔp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 Palangsamlaufend, separat
BURNFΔp0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 PaFederrücklaufantrieb, separat
BUSN

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriertlangsamlaufend, separat
BUSNF

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriertFederrücklaufantrieb, separat
BUSS

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TPintegriertschnelllaufend, separat
XD4

qv

0 – 10 V oder 2 – 10 VintegriertFederrücklaufantrieb, separat
XF4Δp0 – 10 V oder 2 – 10 Vintegriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 PaFederrücklaufantrieb, separat

qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ④ Sauter, ⑤ Siemens


Regelkomponenten TROX UNIVERSAL

AnbauteilRegelgrößeSchnittstelleDrucktransmitterStellantriebFabrikat
Universalregler, statisch
TUNqv, Δp

TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver

qv = integriert, Δp = separatlangsamlaufend, separat
TUNFqv, Δp

TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör:  Modbus, BACnet, Webserver

qv = integriert, Δp = separatFederrücklaufantrieb, separat
TUSqv, Δp

TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör:  Modbus, BACnet, Webserver

qv = integriert, Δp = separatschnelllaufend, separat

qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX


 Regelkomponenten LABCONTROL EASYLAB

AnbauteilRegelgrößeSchnittstelleDrucktransmitterStellantriebFabrikat
EASYLAB
ELAB

qv, Δp *

TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver

qv = integriert, Δp = separat

schnelllaufend, separat



oder



schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat

① TROX

* Regelgröße abhängig von der VVS-Regelgeräte Serie

  • TVR, TVRK: Laborabzug, Raumzuluft, Raumabluft, Raumdruck, Einzelregler
  • TVLK: Laborabzug, Einzelregler
  • TVJ, TVT: Raumzuluft, Raumabluft, Raumdruck, Einzelregler
  • TVZ, TZ-Silenzio: Raumzuluft, Raumdruck, Einzelregler
  • TVA, TA-Silenzio: Raumabluft, Raumdruck, Einzelregler

Platzbedarf

  • PLATZBEDARF

Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung


Um die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Instandhaltung zu ermöglichen, ist ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freizuhalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, so dass die Anbauteile leicht zugänglich sind.


Platzbedarf

Anbauteil

VARYCONTROL

Easyregler: Easy

700300300

Compactregler: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6, LN0, LK0, XB0, XD0, XF0

700300300

Universalregler: B13 *, B1B *, BP3 *, BPB *, BPG *, BB3 *, BBB *, BRB *, BRG *, BS3 *, BSB *, BSG *, BG3 *, BGB *, BH3 *, BHB *, BUDN, BUDNF, BUPN, BUPNF, BURN, BURNF, BUSN, BUSNF, BUSS, XB4, XD4, XF4

700300300

TROX UNIVERSAL

TROX UNIVERSAL: TUN, TUS, TUSD

900350400

LABCONTROL

EASYLAB: ELAB

700350400

* Regelkomponente bereits ausgelaufen
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus - bitte nicht für neue Projekte einplanen

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Betriebsanleitungen

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Content-Security-Policy"=>"frame-ancestors 'self' https://*.scrivito.com https://punchoutcommerce.com https://www.trox.de https://trox-extern.com https://*.onventis.com http://localhost:63342 http://cerebrum.local", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0