Regelkomponente für Serie TVE
Anwendung
• Runde VVS-Regelgeräte für den Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen)
• Für nahezu alle Regel-, Drossel- und Absperraufgaben im Zuluft- oder Abluftbereich
• Auch für ungünstige Anströmbedingungen bei niedrigen Luftgeschwindigkeiten
• Volumenstromregelung im geschlossenen Regelkreis mit Hilfsenergie
• Für variable oder konstante Volumenstromsysteme
• Absperrung durch kundenseitige Zwangsschaltung
Besondere Merkmale
• Hohes Wirkdrucksignal bei kleinem Anstellwinkel
• Werkseitige Einstellung oder Programmierung und lufttechnische Prüfung
• Volumenstrommessung und -verstellung am Gerät nachträglich möglich, eventuell separates Einstellgerät erforderlich (je nach Variante der Regelkomponente)
• Wirkdruckerfassung schlauchlos über Regelklappe
• Wirkdruckübertragung durch Wirkdruckkanal in Achse
• Beliebige Anströmrichtung bei dynamischen Transmittern
• Beliebige Einbaulage auch bei statischen Transmittern
• Geeignet für Luftgeschwindigkeiten von 0,5 – 13 m/s
• Kompakte Abmessungen für Einsatz in beengten Deckenbereichen
Nenngrößen
• 100, 125, 160, 200, 250
Varianten
• TVE: VVS-Regelgerät
• TVE-D: VVS-Regelgerät mit Dämmschale
• TVE-FL: VVS-Regelgerät beidseitig mit Flansch
• TVE-D-FL: VVS-Regelgerät mit Dämmschale und beidseitig mit Flansch
• Geräte mit Dämmschale und/oder einem Rohrschalldämpfer der Serien CA, CS oder CF für hohe akustische Anforderungen
Ausführung
• Verzinktes Stahlblech
• P1: Oberfläche pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001)
• A2: Edelstahl
Bauteile und Eigenschaften
• Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus mechanischen Bauteilen und Regelkomponenten
• Stellklappe mit integrierter Messeinrichtung
• Achse mit Wirkdruckkanal zur Messwertübertragung
• Regelkomponenten werkseitig montiert und verdrahtet
• Jedes Gerät werkseitig auf speziellem lufttechnischem Prüfstand geprüft
• Dokumentation der Daten mit einer Prüfplakette oder einer Volumenstromskala auf dem Gerät
• Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme auch bei ungünstigen Anströmbedingungen
Anbauteile
• Easyregler: Kompakte Baueinheit aus Regler mit Einstellpotentiometern, Wirkdrucktransmitter und Stellantrieb
• Compactregler: Kompakte Baueinheit aus Regler, Wirkdrucktransmitter und Stellantrieb
• Compactregler Modbus: Variante mit Modbus-RTUSchnittstelle; Plug-and-play-Lösung in Verbindung mit XAIRCONTROL Raumregelung
Zubehör
• G2: Beidseitig mit Gegenflansch
• D2: Beidseitig mit Doppellippendichtung (werkseitig aufgebracht)
Ergänzende Produkte
• Rohrschalldämpfer der Serien CA, CS oder CF
• Wärmeübertrager Serie WL
• Elektro-Lufterhitzer Serie EL
Konstruktionsmerkmale
• Rundes Gehäuse
• Rohrstutzen passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180
• Rohrstutzen mit Einlegesicke für Dichtung
• Position der Regelklappe von außen über Stellungsanzeige erkennbar
• TVE-FL: Flansche nach EN 12220
• Einfacher Austausch von Regelkomponenten möglich
① Doppellippendichtung
② Gehäuse
③ Regelklappe inklusive Wirkdrucksensor
④ Achse mit Wirkdruckkanal
⑤ Elektronischer Volumenstromregler
Funktionsbeschreibung
Die Regelklappe arbeitet als Stellglied und als Wirkdrucksensor. Durch den Wirkdruckkanal in der Achse gelangt der erfasste Wirkdruck zum Transmitter (statisch oder dynamisch), wird in ein elektrisches Signal umgeformt und mit dem Sollwert verglichen.
Im Falle einer Regelabweichung verändert der integrierte Stellantrieb die Position der Regelklappe. Dadurch wird der Volumenstrom in engen Toleranzen über den gesamten Wirkdruckbereich konstant gehalten.
Nenngrößen | 100 – 250 mm |
Volumenstrombereich | 4 – 637 l/s oder 14 – 2293 m³/h |
Volumenstromregelbereich (Regler mit dynamischer Wirkdruckmessung) | Ca. 4 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | Bis zu 82 Pa (ohne Rohrschalldämpfer) |
Maximal zulässige Druckdifferenz | Regelkomponente mit dynamischem Transmitter: 900 Pa, Regelkomponente mit statischem Transmitter: 600 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.
Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen".
Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und MindestdruckdifferenzenRegler dynamisches und statisches Messprinzip
Anbauteil: Easy, XB0, XM0, XM0-J6, XS0, XS0-J6
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
100 | 4 | 14 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18 |
100 | 35 | 127 | 11 | 13 | 15 | 17 | 7 |
100 | 67 | 241 | 38 | 46 | 53 | 61 | 5 |
100 | 98 | 354 | 82 | 98 | 115 | 131 | 5 |
125 | 6 | 21 | 1 | 1 | 1 | 1 | 19 |
125 | 58 | 207 | 9 | 11 | 13 | 14 | 7 |
125 | 109 | 393 | 32 | 38 | 45 | 51 | 5 |
125 | 160 | 579 | 70 | 83 | 96 | 109 | 5 |
160 | 10 | 35 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18 |
160 | 93 | 333 | 6 | 7 | 9 | 10 | 7 |
160 | 175 | 631 | 21 | 25 | 29 | 33 | 5 |
160 | 258 | 929 | 45 | 54 | 63 | 72 | 5 |
200 | 16 | 55 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18 |
200 | 150 | 541 | 5 | 6 | 7 | 8 | 7 |
200 | 285 | 1027 | 18 | 21 | 25 | 28 | 5 |
200 | 420 | 1513 | 39 | 46 | 53 | 60 | 5 |
250 | 25 | 87 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18 |
250 | 228 | 822 | 4 | 5 | 5 | 6 | 7 |
250 | 433 | 1558 | 14 | 16 | 18 | 21 | 5 |
250 | 636 | 2293 | 29 | 34 | 39 | 44 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.
Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPARegler inklusive Schalldämpfervarianten
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ① | ② | ③ | ④ | |||
100 | 4 | 14 | 32 | < 15 | < 15 | < 15 | 42 | 17 | < 15 | < 15 |
100 | 35 | 127 | 46 | 32 | 28 | 24 | 56 | 40 | 34 | 31 |
100 | 67 | 241 | 51 | 37 | 33 | 29 | 60 | 47 | 42 | 38 |
100 | 98 | 354 | 55 | 37 | 32 | 30 | 63 | 50 | 46 | 42 |
125 | 6 | 21 | 37 | 15 | < 15 | < 15 | 48 | 26 | 16 | < 15 |
125 | 58 | 207 | 48 | 34 | 28 | 25 | 59 | 42 | 35 | 31 |
125 | 109 | 393 | 52 | 39 | 34 | 31 | 62 | 47 | 41 | 37 |
125 | 160 | 579 | 56 | 41 | 37 | 34 | 63 | 49 | 44 | 40 |
160 | 10 | 35 | 42 | 24 | 15 | < 15 | 54 | 38 | 29 | 22 |
160 | 93 | 333 | 45 | 33 | 28 | 25 | 58 | 43 | 36 | 31 |
160 | 175 | 631 | 50 | 38 | 34 | 31 | 58 | 44 | 38 | 34 |
160 | 258 | 929 | 53 | 40 | 35 | 33 | 57 | 44 | 39 | 36 |
200 | 16 | 55 | 33 | 20 | < 15 | < 15 | 44 | 32 | 26 | 21 |
200 | 150 | 541 | 46 | 36 | 31 | 28 | 57 | 47 | 42 | 39 |
200 | 285 | 1027 | 49 | 38 | 34 | 32 | 58 | 49 | 44 | 41 |
200 | 420 | 1513 | 53 | 43 | 40 | 38 | 58 | 49 | 45 | 42 |
250 | 25 | 87 | 40 | 29 | 22 | 17 | 52 | 42 | 36 | 31 |
250 | 228 | 822 | 46 | 37 | 32 | 29 | 58 | 50 | 45 | 41 |
250 | 433 | 1558 | 47 | 39 | 34 | 32 | 57 | 50 | 45 | 41 |
250 | 636 | 2293 | 52 | 45 | 41 | 38 | 57 | 50 | 45 | 42 |
Strömungsgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
Regler inklusive Dämmschalenvariante
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa | ||
---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ① | ② | |||
100 | 4 | 14 | 15 | < 15 | 25 | < 15 |
100 | 35 | 127 | 29 | 18 | 39 | 28 |
100 | 67 | 241 | 34 | 23 | 43 | 32 |
100 | 98 | 354 | 37 | 26 | 46 | 35 |
125 | 6 | 21 | 20 | < 15 | 31 | 20 |
125 | 58 | 207 | 31 | 20 | 42 | 31 |
125 | 109 | 393 | 35 | 24 | 45 | 34 |
125 | 160 | 579 | 40 | 29 | 47 | 36 |
160 | 10 | 35 | 22 | 15 | 34 | 27 |
160 | 93 | 333 | 25 | 18 | 38 | 31 |
160 | 175 | 631 | 31 | 24 | 39 | 32 |
160 | 258 | 929 | 36 | 29 | 40 | 33 |
200 | 16 | 55 | < 15 | < 15 | 24 | < 15 |
200 | 150 | 541 | 26 | < 15 | 37 | 22 |
200 | 285 | 1027 | 32 | 17 | 41 | 26 |
200 | 420 | 1513 | 38 | 23 | 43 | 28 |
250 | 25 | 87 | 24 | < 15 | 36 | 21 |
250 | 228 | 822 | 32 | 17 | 44 | 29 |
250 | 433 | 1558 | 36 | 21 | 46 | 31 |
250 | 636 | 2293 | 43 | 28 | 48 | 33 |
Abstrahlgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Dämmschale
Hinweis:
Angaben zum Abstrahlgeräusch für Kombinationen aus Grundgerät sowie optionaler Dämmschale und Zusatzschalldämpfer können mit dem Auslegungsprogramm Easy Product Finder ermittelt werden.
VVS-Regelgeräte in runder Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Zuluft oder Abluft, in 5 Nenngrößen. Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme auch bei ungünstigen Anströmverhältnissen. Regelbereich mindestens 1:25. Wirkdruckerfassung und Regelung erfolgen über die Stellklappe. Übertragung des Wirkdrucks schlauchlos durch Wirkdruckkanal in der Achse. Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751: mindestens Klasse 3, ab NG 200: Klasse 4. Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751: Klasse C. Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und der werkseitig montierten elektronischen Regelkomponente. Position der Regelklappe von außen an der Regelkomponente erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben. Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1964 Teil 4.
Gleichwertigkeitskriterien
• Hygiene-Konformitätserklärung nach VDI 6022, Blatt 1 (01/2018), ÖNORM H 6020 (03/2015) und ÖNORM H 6021 (08/2016)
• Luftrichtungsunabhängig – Durchströmung in beide Richtungen
• Geeignet für Luftgeschwindigkeiten von 0,5 – 13 m/s
• Keine Anströmlängen erforderlich (auch nach T-Stück)
• Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4
•Einstellung der Volumenströme ohne Einstellgerät durch Vmin- und Vmax-Potentiometer
• Elektrische Anschlüsse mit Schraubklemmen, keine zusätzlichen Klemmdosen erforderlich
• Akustische Daten ermittelt nach ÖNORM EN ISO 5135
•Maximale Regelabweichung 5 % bei qvmax, ohne Anströmlänge
TVE | – | D | / | 200 | / | D2 | / | Easy |
| | | | | | | | | | ||||
1 | 2 | 5 | 6 | 7 |
TVE | – | D | – | P1 | – | FL | / | 100 | / | D2 | / | XB0 | / | V | 0 | / | 200 – 900 | m³/h |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
1 Serie
1 Serie
Dämmschale | Mit |
Material | Verzinktes Stahlblech |
Nenngröße | 200 mm |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | Easy Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle Analog, Einstellung qvmin und qvmax mit Potentiometern |
Bestellbeispiel: TVE/200/D2/XB0/V0/500–1200 m³/h
Dämmschale | Ohne |
Material | Verzinktes Stahlblech |
Flansch | Ohne |
Nenngröße | 200 mm |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle Analog |
Betriebsart | Variabel |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Volumenstrom | qvmin = 500 m³/h qvmax = 1200 m³/h |
TVE Anwendung
TVE-D Anwendung
TVE-FL Anwendung
TVE-DFL Anwendung
NG | L | ∅D | kg |
---|---|---|---|
100 | 310 | 99 | 3,3 |
125 | 310 | 124 | 3,6 |
160 | 310 | 159 | 4,2 |
200 | 400 | 199 | 5,1 |
250 | 400 | 249 | 6,1 |
Abmessungen/Gewichte TVE-D
NG | L | L₁ | ∅D | ∅D₃ | kg |
---|---|---|---|---|---|
100 | 310 | 233 | 99 | 199 | 7,2 |
125 | 310 | 233 | 124 | 219 | 8,5 |
160 | 310 | 233 | 159 | 261 | 11 |
200 | 400 | 312 | 199 | 299 | 12,9 |
250 | 400 | 312 | 249 | 354 | 15,9 |
NG | L | ∅D | ∅D₁ | ∅D₂ | n | T | kg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | 298 | 99 | 132 | 152 | 4 | 4 | 3,9 |
125 | 298 | 124 | 157 | 177 | 4 | 4 | 4,2 |
160 | 298 | 159 | 192 | 212 | 6 | 4 | 5,3 |
200 | 388 | 199 | 233 | 253 | 6 | 4 | 6,5 |
250 | 388 | 249 | 283 | 303 | 6 | 4 | 7,8 |
NG | L | L₁ | ∅D | ∅D₁ | ∅D₂ | ∅D₃ | n | T | kg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | 298 | 233 | 99 | 132 | 152 | 199 | 4 | 4 | 7,8 |
125 | 298 | 233 | 124 | 157 | 177 | 219 | 4 | 4 | 9,1 |
160 | 298 | 233 | 159 | 192 | 212 | 261 | 6 | 4 | 12,1 |
200 | 388 | 312 | 199 | 233 | 253 | 299 | 6 | 4 | 14,3 |
250 | 388 | 312 | 249 | 283 | 303 | 354 | 6 | 4 | 17,6 |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Der Wirkdruck, der für den Volumenstrom maßgeblich ist, wird an der Regelklappe erfasst und gemittelt. Deshalb ist die Volumenstromgenauigkeit Δqv unabhängig von der Anströmlänge.
Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie dem Abzweig von einer Hauptleitung, sind EN 1506 und EN 13180 zu beachten.
TVE Regelkomponenten VARYCONTROL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Wirkdrucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Easyregler, dynamisch | |||||
Easy | qv | 0 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
Compactregler, dynamisch | |||||
XB0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
XM0 | qv | Modbus-RTU-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
XM0–J6 | qv | Modbus-RTU-Schnittstelle mit RJ12 Steckbuchse (für X-AIRCONTROL) | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
Compactregler, statisch | |||||
XS0 | qv | Modbus-RTU-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
XS0–J6 | qv | Modbus-RTU-Schnittstelle mit RJ12 Steckbuchse (für X-AIRCONTROL) | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
qv Volumenstrom
① TROX, ③ TROX/Gruner
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +43 1 250 43-0
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +43 1 250 43-0